Bikefitting
Triathlon & TT
Die größte Herausforderung am Triathlon bzw. Time Trail Bike ist es ein Optimum zwischen Aerodynamik, Komfort und Leistung zu schaffen.
Wir gehen mit dir diesen Weg Schritt für Schritt, berücksichtigen deine geplanten Wettkämpfe, deine anatomischen Werte und fügen so ein Puzzlestück nach dem anderen zusammen - bis daraus die bestmögliche Position entsteht.
- ideal gegen Sitzbeschwerden, Nackenschmerzen und Taubheit
- optimale Position für höchste Effizienz
- bestmögliche Kraftübertragung
- mehr Watt am Pedal
- höhere Geschwindigkeit


Ablauf des Fittings
Wir nehmen uns Zeit für dich (ca. 2,5h), im Rahmen des Bikefittings gehen wir folgende Schritte gemeinsam durch:
- Einführungsgespräch
- Körper- u. Fahrradanalyse inkl. Schuh- Pedalkombination (inkl. Pedal Fitting Basic)
- Bodyscan per berührungsloser Laservermessung
- Bikescan per berührungsloser Laservermessung
- dynamische Videoanalyse
- Satteldruckanalyse
- Comparative Testing Verfahren auf dem Fitting Bike
- Dynamische Analyse auf deinem Bike oder dem Fittingbike
- Optimierung deiner Gelenkswinkel
- Optimierung deines Bewegungsmusters
- ausführlicher schriftlicher Analysereport per Mail oder Hardcopy
- Probefahrt und individuelle Nachjustierung
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Bikefitting-FAQs
Nachfolgend findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund ums Bikefitting:
Nutzte bitte immer die Terminbuchung auf unserer Website - diese findest du hier!
Sollte einmal kein passender Termin verfügbar sein, melde dich bitte jederzeit unter info@pbike.at bei uns.
Ja, mit Hilfe unserer Datenbank können wir Fahrräder, die optimal zu deiner Körpergeometrie passen, in deine Kaufentscheidung einbeziehen. Mit dem Bikefitting stellen wir darüber hinaus sicher, dass dein Rad auch perfekt auf deinen Körper eingestellt wird.
Um ein optimales Bikefitting-Ergebnis und Erlebnis für dich zu erreichen, nehmen wir uns entsprechend Zeit. Deshalb ist unbedingt eine Terminvereinbarung notwendig.
Bitte bringe neben deinem Rad (Rad muss sauber sein und sämtliche Schraubenköpfe und Gewindegänge müssen intakt sein) auch deine Radschuhe (bei Klick-Pedalen), kurze Radbekleidung und ein Handtuch mit.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass du in etwa mit 3-4 Wochen rechnen musst, um dich an die neue Sitzposition zu gewöhnen. In manchen Fällen macht es auch Sinn, sich erstmals an die richtige Sitzeinstellung ranzutasten, indem das Rad Stück für Stück angepasst wird.
Bitte gib uns für ein optimales Ergebnis nach spätestens 4 Wochen Feedback zu deinen Eindrücken – wir können anschließend bei einem weiteren Termin nachbessern.
Auf jeden Fall. Gerade bei Knie- oder Rückenproblemen ist eine individuell angepasste Radeinstellung besonders empfehlenswert, um die betroffenen Regionen zu entlasten. Radfahren darf nicht wehtun – auch nicht nach Unfällen, bei Gesundheitsbeschwerden oder anderen Einschränkungen.
Du und dein Bike verdienen unsere ungeteilte Aufmerksamkeit und genau das bekommt ihr bei jedem Bikefitting-Termin. Daher können wir jeweils nur ein Rad pro Termin bearbeiten. Denke daran: Jeder deiner Drahtesel hat seine eigenen Bedürfnisse und wir möchten sicherstellen, dass wir jedem die bestmögliche Pflege zukommen lassen. Also, für jedes deiner Räder brauchen wir einen eigenen Termin.
Aber weißt du was? Mit jedem dieser Bikefitting-Termine kannst du Punkte in unserer Pbike.at App sammeln! Klingt doch super, oder? Du kannst diese Punkte für coole Prämien eintauschen – vielleicht sogar für ein weiteres Bikefitting?
Und das ist noch nicht alles. Die App hält dich stets über unsere exklusiven Aktionen und Angebote auf dem Laufenden und gibt dir jederzeit einen Einblick in dein persönliches digitales Rechnungsarchiv. Deshalb, warum nicht die Pbike.at App herunterladen und dein Bike-Erlebnis noch besser machen? Wir freuen uns darauf, dich auf deiner Radfahrreise zu begleiten!
Es kommt hier wirklich darauf an wie deine Position am Bike zu Beginn des Fittings aussieht. Es sind auch schon mal mehr als 100 Watt FTP drinnen, allerdings ist dies eher eine Ausnahme und du kannst von 10-25 Watt ausgehen.
Literatur hierzu: Peveler, W. & Green, J. (2011). Effects of saddle height on economy and anaerobic power in well-trained cyclists. Journal of Strength & Conditioning Research, 25, 629–633